Fragebogen verwalten

Fragebögen verwalten

In der Sicht "Fragebögen verwalten" können Fragebögen​ erstellt, bearbeitet und gelöscht werden.

Was ist ein Fragebogen?

Ein Fragebogen kann Fragen, Antworten und Referenzen zu anderen Fragebögen enthalten (dazu später mehr). Diese sind in einer Baumstruktur angeordnet. Durch diese Struktur wird entschieden, welche Antwort zu welcher Folgefrage führt.

Ein Fragebogen als Baumstruktur



In diesem Beispiel wird zunächst das Interesse des Kunden/der Kundin abgefragt. Hat der Kunde/die Kundin kein Interesse, dann soll die Befragung beendet werden. Ist der Kunde/die Kundin interessiert, soll die Befragung fortgesetzt werden.

Zunächst definieren wir die möglichen Antworten  werden, hier "Hat Interesse" und "Kein Interesse". Die Antworten werden an die Frage "Interessenabfrage" angehängt. Diese stellt damit eine Verzweigung in der Baumstruktur mit 2 unterschiedlichen Fortsetzungen da, abhängig von der Antwort des/der Befragten. 

Um die Befragung bei der Antwort "Kein Interesse" abzuschließen, werden einfach keine weiteren Elemente unter diese Antwort gehängt.

Um die Befragung bei der Antwort "Hat Interesse" fortzuführen, werden die gewünschten Elemente unter diese Antwort gehängt.

Grundsätzlich halten wir fest: 

  • Ein Fragebogen wird durch einen Baum strukturiert.
  • Jede Frage ist eine Verzweigung mit 1 oder mehr möglichen Fortsetzungen.
  • Die Befragung endet, wenn kein weiteres Element mehr unter dem aktuellen Antwort-Element hängt.

Eine detaillierte und präziesere Beschreibung der Baumstruktur finden Sie am Ende dieser Seite.

Eine Frage konfigurieren

Eine Frage enthält

  • immer einen internen Namen, welcher die Frage innerhalb des Bogens identifiziert.
  • immer einen Fragetext, welcher beim Ausfüllen des Fragebogens angezeigt wird.
  • optional eine Liste von Stichwörtern, welche bei der Befragung am unteren Rand angezeigt werden.
  • optional ein Bild, welches bei der Befragung mittig angezeigt wird. Das Bild kann in einem beliebigen gängigen Bildformat wie png oder jpg übergeben werden.

Damit eine Frage nützlich und für das System valide ist, benötigt sie mindestens 2 Antwortoptionen. Ist das nicht der Fall, wird das wie im Beispiel unten durch ein Warn-Icon links neben dem Frage-Knoten markiert. Ein Klick auf das "Plus" unterhalb des Fragenames fügt, ein Antwortbündel hinzu:



Antwortbündel und Antwortoptionen


Bisher haben wir Antworten nur im Kontext der Baumstruktur eines Fragebogens behandelt. Diese Strukturen sind für den Befragten allerdings nicht sichtbar. Nur die sogenannten Antwortoptionen sind bei der Befragung für den Nutzer relevant und sichtbar, hier die Optionen "Ja" und "Nein":


Das was wir jedoch bisher als "Antwort" bezeichnet haben, wollen wir ab jetzt "Antwortbündel" nennen. Antwortbündel sind die Elemente in der Baumstruktur, welche unterschiedliche Fortsetzungen eine Frage definieren.

Antwortoptionen gehören immer zu einem Antwortbündel. Alle Antwortoptionen des selben Bündels führen auch zur gleichen Fortsetzunge der Befragung. Ein Frage hat somit immer mindestens ein Antwortbündel, und jedes Antwortbündel enthält immer mindestens eine Antwortoption.


Ein Antwortbündel hat einen internen Namen, welcher dieses in der Baumstruktur identifiziert. 

Jede Antwortoption hat einen Namen, der beim Ausfüllen des Fragebogens angezeigt wird. Darüber hinaus können jeder Antwortoption optional folgende Attribute gegeben werden:

Antworthinweis

Ein Text, der beim Ausfüllen des Fragebogens nur und erst eingeblendet wird, wenn die zugehörige Antwortoption angeklickt wird. Er bleibt so lange sichtbar, bis der/die Befragte zur nächsten Frage weitergeht.

E-Mail

An jeder Antwortoption können eine oder mehrere E-Mails konfiguriert werden. Wird während der Befragung die zugehörige Antwortoption gewählt, können nach Abschluss der Befragung die entsprechenden Mails verschickt werden. (Details zum Versenden von E-Mails unter Vertriebsmodul -> Fragebogen ausfüllen -> Endansicht)

Jede E-Mail-Konfiguration besteht aus:

  • Empfänger: Beliebig viele (mindestens eine:r) Empfänger:innen in Form von E-Mail-Adressen
  • Betreff: Der E-Mail-Betreff
  • E-Mail-Text: Der E-Mail-Inhalt


Fragebogenreferenz 

Eine Fragebogenreferenz kann an ein Antwortbündel alternativ zu einer weiteren Frage angehängt werden. In diesem Fall wird der/die Befragte beim Auswählen einer Antwortoption aus dem zugehörigen Antwortbündel automatisch zur ersten Frage des Fragebogens weitergeleitet, auf den die Fragebogenreferenz verweist. Diese Struktur bietet folgende Vorteile:

  • Sie können eine Befragung thematisch in mehrere Fragebögen unterteilen. Das hilft bei der Navigation und unterstützt die Übersichtlichkeit bei der statistischen Auswertung.
  • Sie können neue Inhalte mit alten ohne lästiges Kopieren verbinden.
  • Wenn Sie wollen, dass Antworten von zwei oder mehr verschiedenen Fragen zur selben Frage weiterleiten, dann müssen Sie diese als erste Frage in einem anderen Fragebogen setzen. Sie können dann an alle Antwortbündel, die zu dieser Frage weiterleiten sollen, eine Fragebogenreferenz zu dem dazugehörigen Fragebogen setzen.
  • Sie können darüber steuern, zu welchen Fragen während einer Befragung zurückgesprungen werden kann: Den ersten Fragen jedes verwendeten Fragebogens.



Fragebogenreferenzen selbst können nicht konfiguriert werden. Sie werden mit dem Namen des Fragebogens, auf den Sie verweisen, in der Baumstruktur angezeigt.



Die Baumstruktur eines Fragebogens im Detail

Ein Element in einem Baum heißt Knoten.

An jedem Knoten vom Typ "Fragebogen" hängt immer genau ein Knoten vom Typ "Frage". Dieser wird beim Erstellen des Fragebogens direkt miterstellt und kann zwar bearbeitet, aber niemals gelöscht werden (außer indem der gesamte Fragebogen gelöscht wird).

An jedem Knoten vom Typ "Frage" können beliebig viele Knoten hängen, die alle vom Typ "Antwortbündel" sein müssen. Es ist möglich "Frage"-Knoten zu haben, an denen keine weiteren Knoten hängen. Dies sollten Sie jedoch nur verwenden, wenn Sie möchten, dass eine Befragung in diesem Status ohne Auswertung abgebrochen wird. In diesem Fall dienen Ihnen die Konfigurationen am "Frage"-Knoten zum Gestalten einer Endansicht.

An jedem Knoten vom Typ "Antwortbündel" gibt es drei Möglichkeiten:

  • An ihm hängt genau ein Knoten vom Typ "Frage". Beim Auswählen einer Antwortoption aus dem Antwortbündel wird der/die Befragte zu dieser Frage weitergeleitet. Das ist der Standardfall.
  • An ihm hängt genau ein Knoten vom Typ "Fragebogenreferenz". Beim Auswählen einer Antwortoption aus dem Antwortbündel wird der/die Befragte zur ersten Frage des referenzierten Fragebogens weitergeleitet.
  • An ihm hängen keine weiteren Knoten. Beim Auswählen einer Antwortoption aus dem Antwortbündel wird der/die Befragte zur Endansicht weitergeleitet. Mehr zur Endansicht finden Sie unter "Vertriebsmodul -> Fragebogen ausfüllen -> Endansicht".

An jedem Knoten vom Typ "Fragebogenreferenz" können keine weiteren Knoten angehängt werden.