Zentrale Kennzahlen 




Behalten Sie die Kontrolle über alle unternehmenskritischen  Kennzahlen mithilfe eines strukturierten Kennzahlen-Katalogs.  Sie entscheiden, wer für welche Kennzahlen verantwortlich ist. Änderungen müssen erst freigegeben werden.

Erfassung & Automation



Sie können sofort manuell über den Browser Werte erfassen und damit sofort starten. Die Werte können später jederzeit über eine der Schnittstellen direkt eingespielt oder ausgelesen werden.

Reporting


Ihre Kennzahlen können jederzeit über den Browser geräteunabhängig eingesehen werden. Jeder User kann sich kinderleicht seine eigenen Reports zusammenstellen. Kommentare sind je Werte einsehbar.

Benchmarking


Sie können je Kennzahl Vergleiche zwischen Teilen Ihres Unternehmens oder statistischen Daten definieren.


Alle Kennzahlen​ in einem System verwalten

Mit dem KPI-Manager behalten Sie die Kontrolle über Ihre Kennzahlen. Alle Kennzahlen Ihres Unternehmens können zentral und jederzeit über einen Browser eingesehen werden.

Sie definieren zentral, unabhängig von der Organisations-Struktur oder eingesetzten Systemen, Ihre relevanten Kennzahlen. Dies führt zu einem einheitlichen Verständnis über die Kennzahlen und vermeidet unnötige Aufwände im Reporting durch z.B. Zusammentragen und Abgleichen der Werte.

Drehscheibe für Kennzahlen durch Integration

Der KPI-Manager versteht sich als Teil eines automatisierbaren Workflow-Prozesses. Daher ist es möglich Daten aus anderen Systemen direkt zu übermitteln, auszulesen oder auf bestimmte Aktionen zu reagieren.
Damit kann der KPI-Manager als Zentrale für die Synchronisation aller Kennzahlen-Anfragen und Lieferungen aus beliebigen Systemen dienen. Es können alle Daten automatisiert ausgeliefert und eingelesen werden. Dazu gehören Kennzahlen-Definition, Kennzahlen-Werte oder Report-Tabellen.

Entdecken Sie mehr



Kennzahlenkatalog

Kennzahlen- als Katalog

Sie strukturieren hierarchisch Ihren eigenen Katalog und definieren unternehmensweit in dieser Struktur Ihre Kennzahlen. Neben dem Namen und der Test-Definition sind Angaben über den Erfassungszeitbereich, z.B. täglich oder monatlich, den Gültigkeits- und Eingabe-Zeitraum anzugeben. Sie definieren den Eingabetyp und Wertebereich sowie bis zu drei Grenzwerte.

Änderungskontrolle

Wenn gewünscht, können Sie den Abnahme-Prozess einschalten, um so die Kontrolle über jegliche Änderungen zu Definition oder erfassten Werten zu behalten. In diesem Fall muss ein Prüfer die Änderungen freigeben, bevor diese für jedermann einsehbar sind.

Operativer Status und Messaging

Der KPI-Manager meldet Ihnen per E-Mail Statusberichte über z.B. nicht erfasste Werte, Grenzüberschreitungen von Kennzahlen oder noch abzunehmende Änderungen.
Jeder User erhält seinen eigenen Status-Report für die ihn betreffenden Kennzahlen.

Erfahren Sie mehr



Datenerfassung und Auswertung

Manuelle Datenerfassung & automatisierte Lieferung

Die manuelle Erfassung der Daten kann für eine oder mehrere Personen je Kennzahl hinterlegt werden. Die automatische Übergabe kann über Web-Hooks oder per REST-API erfolgen.

Reports je Zielgruppe

Jeder User kann ganz einfach seine eigenen Reports per Drag-and-Drop  zusammenstellen, ohne tiefergehende Kenntnisse. Es können aber auch unternehmensweite Reports erstellt werden, die nicht verändert werden können.

Benchmarking

Die Benchmark-Funktion ermöglicht Ihnen den Vergleich zu z.B. statistischen Durchschnittswerten oder Unterschieden zwischen verschiedenen organisatorischen Einheiten.

Erfahren Sie mehr